Trauma und Ideologie
Anne Rabes Erfolgsroman “Die Möglichkeit von Glück” zeigt die DDR als System der Gewalt und wurde als westdeutsches Narrativ kritisiert. An den Ursachen der Gewalt in Erziehung und Alltag der DDR gehen ...
Anne Rabes Erfolgsroman “Die Möglichkeit von Glück” zeigt die DDR als System der Gewalt und wurde als westdeutsches Narrativ kritisiert. An den Ursachen der Gewalt in Erziehung und Alltag der DDR gehen ...
In ihrem Bildband “Jetzt, Berlin” überlegt die Fotografin Maria Sewcz, was von Berlin und seinen einstigen Verheißungen geblieben ist.
Wieder einmal hat eine dieser Studien den Ostdeutschen Demokratieunfähigkeit attestiert, dabei liegt das Problem woanders. Eine Kolumne im nd.
Tobias Kruse reiste durch verödete Landstriche, in Fußballstadien, besuchte Demonstrationen. Wie „vergiftet“ das gesellschaftliche Klima ist, zeigt seine Fotoreihe „Deponie“, die kürzlich mit dem ...
Bereits zu DDR-Zeiten konnten Ute und Werner Mahler für ein geplantes Fotobuch nach Lissabon reisen. Das Buchprojekt zerschlug sich in den Wendewirren. Dreißig Jahre später beeindrucken ihre Bilder immer noch.
Wie wohnt das wohlsituierte Milieu der Künstler:innen und Intellektuellen? Anne Schönharting schaffte es hinter Charlottenburger Flügeltüren
Eine wachsende Polarisierung und sich zuspitzende Widersprüche innerhalb der israelischen Gesellschaft lassen eine Lösung des Nahost-Konflikts als ausweglos erscheinen. Ich habe Israel im September ´22 im Rahmen ...
Für das „Experiment HEIMAT“ verbrachten Schriftsteller und Fotografen eine Woche im Ruhrgebiet. Sie erkundeten und entdeckten ein „umstrittenes“ Gefühl. Eine Rezension des dabei entstandenen Bild-Text-Bandes.
Die Berlinische Galerie zeigt mit der Ausstellung “Stadt Land Hund” auch neue Seiten von Sibylle Bergemann.
Neu editiert, begleitet von persönlichen Erinnerungen: Thomas Billhardts Bilder des Vietnamkrieges. Eine kritische Betrachtung des bekanntesten Kriegsfotografen der DDR.
Zur Dokumentation »Safari« des österreichischen Regisseurs Ulrich Seidl ist jetzt ein Bildband erschienen. Eine Rezension im nd.
Die Faszination des Niedergangs: Das Ostberlin und die DDR der 80er Jahre, fotografiert von Günter Steffen und Ulrich Wüst. Eine Rezension in nd.DieWoche.
Christoph Bangert zieht mit dem letzten Band seiner Fotobuch-Trilogie ein Resümee seiner Arbeit als Kriegsfotograf.
In den Hamburger Deichtorhallen ist in der Ausstellung “Family Affairs” eine fotografische Bestandsaufnahme des Familienbildes zu sehen.
Die Agentur Ostkreuz setzt seit 1990 aufs Kollektiv. In ihrem Ausstellungsprojekt “Kontinent” blicken die Fotograf:innen jetzt gemeinsam auf Europa
Peter Bialobrzeski zeigt uns England in den 90ern. Unser Autor kennt es aus eigener Anschauung.
Harald Hauswalds Fotografien aus dem Ostberlin der 1980er Jahre sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“. Eine Rezension im FREITAG
“Das Jahr 1990 freilegen” ist ein beeindruckendes Unterfangen. Auf 600 Buchseiten wird das Jahr der Wiedervereinigung in Wort und Bild seziert – oder eben “freigelegt”. Ich habe den ...
Rezension von “Tempora Morte”, einer “dokumentarischen Stilllebenstudie” von Lia Darjes.
In der Ausstellung „No Photos on the Dance Floor!“ im c/o Berlin entwirft die Berliner Clubszene ihre eigenen Legenden. Eine Rezension im FREITAG.